Das erste Mal kultiviert wurde Rosenkohl im heutigen Belgien, nahe der Landeshauptstadt. Daher stammt auch seine weitläufig bekannte Bezeichnung „Brüsseler Sprossen“. In den kleinen etwa walnussgroßen Bällen stecken eine Menge Energie und guter Nährstoffe. Besonders in den dunklen, kalten Wintermonaten, in denen Rosenkohl Hauptsaison hat, ist er eine hervorragende Vitaminbombe.
Mit dem folgenden Rezept möchten wir dir zeigen, wie vielfältig dieser kleine Kohl zubereitet werden kann.
Bevor Steaks, Rouladen und Co. in der Frischetheke landen, müssen sie mit handwerklichem Können ausgelöst werden. Welche Zerlegungsschritte dabei durchlaufen werden und welche Teilstücke zum Vorschein kommen, erfährst du hier.
Die Zerlegung vom Hinterviertel ist aufgrund der Größe des Fleischstücks etwas aufwendiger als die des Vorderviertels. Der hintere Teil des Rindes erweist sich als besonders vielseitig und hochwertig
Ob auf der Dachterrasse, im Garten, am Strand oder im Park: Beim Grillen kommen wir gern zusammen. Das Tolle ist: Bei den vielen Möglichkeiten der Zubereitung auf dem Grill, ist für jeden etwas dabei!
Besonders, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, freuen wir uns nach einem langen Spaziergang über eine warme, kräftigende Suppe. Ist diese dann noch selbst gekocht, ist die Vorfreunde auf Zuhause noch größer.