Als Fleischer*in kannst du zum Beispiel eine Weiterbildung zum/zur Techniker/-in absolvieren oder du entscheidest dich, die Meisterprüfung abzulegen. Und wusstest du, dass du mit dem Meisterbrief sogar ohne Abitur studieren kannst? Auch ohne Meistertitel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dich in Seminaren und Kursen weiterzubilden – diese Angebote kannst du sogar schon als Azubi oder Azubine nutzen.
Fleischerinnen und Fleischer prüfen vor der Weiterverarbeitung die Qualität der gelieferten Ware in der Metzgerei. Sie setzen dabei all ihre Sinne ein: Neben dem Aussehen sind Farbe, Geruch und Geschmack wichtig. Auch z.B. das Alter des Fleisches lässt sich anhand des Fett- und Knorpelanteils, der Knochen und der Farbe bestimmen. Nur einwandfreies Fleisch wird weiter verarbeitet und landet als Schnitzel oder Leberwurst in der Verkaufstheke und dann auf den Tischen der Kundinnen und Kunden.
Vom ganzen Schwein bis zur Wurst auf dem Teller ist es ein langer Weg. Große Fleischstücke werden zunächst mit einem scharfen Fleischermesser zurecht geschnitten und von Knochen und Haut befreit. Da musst du schon sehr genau wissen, wie ein Tierkörper aufgebaut ist, um das Fleisch an den richtigen Stellen heraus zu schneiden. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Stücke dann weiter verarbeitet oder direkt verkauft als Schnitzel, Steaks und Braten. Während der Verarbeitung bist du übrigens immer in einem gekühlten Raum, damit das Fleisch schön frisch bleibt. Die entsprechende Schutzkleidung in unserer Metzgerei ist natürlich Pflicht, damit du dich nicht verletzt.
Als Fleischerin oder Fleischer produzierst du viele verschiedene Erzeugnisse. Das Fleisch wird dabei auf ganz unterschiedliche Weisen verarbeitet und haltbar gemacht. Nicht nur Koch-, Roh- und Brühwurst stellst du her, sondern alles, was du in der Theke siehst: Pasteten, Sülze, Feinkostsalate, Konserven oder küchenfertige Erzeugnisse. Dazu können auch warme Gerichte wie Leberkäse oder Frikadellen gehören, denn viele Fleischereien bieten einen Mittagstisch an. Und kreativ sein kannst du auch: Wer fit ist in diesem Beruf, kann ein eigenes Wurstrezept entwickeln oder sogar eine neue Wurstsorte erfinden!
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder Initiativbewerbung für Fleischergesellen*innen gerne auch telefonisch an:
06691/3383
oder per email an: